Der Lukaskindergarten
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Ganzheitliches Lernen
Spielen hat im Leben eines Kindes eine große Bedeutung. Im Spiel versucht das Kind, sich und seine Umwelt zu begreifen und zu verstehen. Im Kindergarten entwicklt das Kind seine Grundlagen für schulisches Lernen.
Sprachförderung
Die tägliche sprachliche Bildung steht bei uns im Mittelpunkt. Dies bedeutet, eine sprachanregende Umgebung zu schaffen. Wir bringen den Kindern Literatur, Rollenspiel, Fingerspiel. Lider, Reime, Kreisspiele, rhythmisches Sprechen und musikalische Früherziehung näher. Rituale wie das Begrüßen und Verabschieden, der Morgenkreis, der Stuhlkreis und das gemeinsame Essen sind uns wichtig, da die Kinder dabei unbewusst den Wortschatz erweitern.
Für die intensive Sprachförderung besucht uns regelmäßi8g eine Sprachförderkraft. Zusätzlich kommt eine Vorlesepatin zu uns in den Kindergarten.
Haus der kleinen Forscher
Im November 2011 erhielten wir die Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher. Diese Zertifizierung war zwei Jahre lang gültig.
Durch regelmäßiges Experimentieren und Forschen haben wir im November 2013 die Folgezertifizierung erhalten.
Um die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu begreifen forschen und experimentieren wir regelmäßig mit den Kindern zu z. B. folgenden Themen: Luft, Wasser, Feuer. Durch Fortbildungen, die von der IHK Ravensburg angeboten werden, bekommen die Mitarbeiterinnen immer wieder neue Ideen und Anregungen.
Natur-und Umwelterziehung
Durch wöchentliche Wald-und Wiesentage, sowie Waldprojekte im Frühsommer lernen die Kinder ihr Umfeld sowie den respektvollen Umgang mit der Natur kennen. Die Kinder erleben einen Raum ohne Tür und Wände, den sie mit viel Bewegungs- und Abenteuerlust entdecken. Begeistert wird der jahreszeitliche Verlauf beobachtet. Viel frische Luft stärkt außerdem die Atmungsorgane und das Immunsystem.
Unser Träger:
Evangelische Kirchengemeinde Leutkirch
Poststr.16
88299 Leutkirch
Leitung:
Angela Kolb (Leiterin)
Team:
Angela Kolb (Gruppenleitung Kindergarten)
Nadine Mauch
Christine Pillai (Gruppenleitung Krippe)
Andrea Bank
Tamta Kapanadse
Öffnungszeit:
Kindergarten (3 Jahre bis Schuleintritt):
Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr (Anmeldungen unter Tel: 07561-4778)
Kinderkrippe:
Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr (Anmeldungen unter Tel: 07561-4778)
Wir über uns:
Wir sind ein Kindergarten mit einer Kindergartengruppe und einer Krippengruppe
mit verlängerten Öffnungszeiten und warmen Mittagessen
Adresse:
Albrecht-Dürer-Str.2
88299 Leutkirch
Tel: 07561-4778
Email: lukaskindergarten.leutkirch@evkirche-rv.de
DAS WOLLEN WIR
Wir... begleiten die Kinder auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und
gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Wir... bieten eine ganzheitliche Erziehung an.
Wir... möchten, dass die Kinder sich zu lebensbejahenden und zuversichtlichen Menschen
entwickeln.
Wir... vermitteln den Kindern, ausgehend von einem christlichen Menschenbild, Toleranz
gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Religionen.
Wir... fördern die Kinder beim Erwerb und Ausbau, der deutschen Sprache als gemeinsame
Sprache
Wir… führen die Kinder zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur.
Wir... lassen den Kindern Zeit, um die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu begreifen.
DAS MACHEN WIR
Orientierung an der Lebenssituation der Kinder
Situations- und projektorientiertes Arbeiten
Einbeziehung jahreszeitlicher Abläufe und kirchlicher Höhepunkte und Traditionen
Anregende Raum- und Materialgestaltung
Gelegenheit zum Entdecken, Forschen, Lernen
Bildungsangebote durch gezielte Aktivitäten
Tägliche Sprachbildung und Sprachförderung mit allen Sinnen:
Sprachanregende Umgebung
Kinderliteratur
Theaterspiel, Mimik, Gestik
Fingerspiele, Lieder, Reime
Erzählrunden, Kreisspiele
Rhythmisches Sprechen
Musik und Bewegung
Erfinden von Schriftzeichen und Zahlen
Viel Zeit für freies Spiel:
Freie Wahl des Partners,
des Spiels
des Spielorts
der Spieldauer
Miteinander erzählen, erforschen, ausprobieren, singen, spielen, lachen, werken, gestalten, bewegen, musizieren, beten, meditieren, kochen, feiern und noch vieles mehr...
DAS WÜNSCHEN WIR UNS
Eltern, die aktiv am Kindergartengeschehen teilnehmen
Vorschläge und Wünsche von außen
Verständnis für neue Ideen und veränderte Formen der Kindergartenarbeit
Viel Zeit für die Kinder
DAS GIBT ES IMMER WIEDER
Für die Kinder:
„Wald- und Wiesentag“, Kochtag, Müslitag, Spielzeugtag und viele Anlässe zum Feiern und Spaßhaben
Für die Eltern:
Eltern-Kind-Spielkreise, Elternbriefe, Elterngespräche, Bastelrunden, Elternabende
Für die ganze Familie:
Feste, Feiern, Ausflüge